Montag, 23. Oktober 2017

FAQ: Unendliche Mannigfaltigkeit in unendlicher Kombination: FHIRs Schwäche?

Frage

Sind die schier unendlichen Möglichkeiten, FHIR Resourcen zu kombinieren und zu verlinken nicht ein Hindernis bei der Interoperabilität?

Antwort

Der Standard als ein Lego-Baukasten zu sehen. Es gibt viele verschiedene Klötzchen, aus denen man einen Würfel, ein Raumschiff oder das Taj Mahal bauen kann.
Wichtig ist, dass es Baupläne gibt, die beschreiben, wie man aus den unzähligen Möglichkeiten, Klötzchen zusammenzusetzen, genau die richtigen Klötzchen und Verbindungen wählt, damit am Ende das gewünschte Ergbnis herauskommt. In der Standardisierung spricht man hierbei von "Implementation Guides" (IG).

Das Konzept der IGs ist nicht neu. Diese gab es auch schon für V2 und V3/CDA. Allerdings waren IGs bislang meist mehrere hundert Seiten starke PDFs.

Wie gut sich eine Implementierung an solche IGs hält, ist daher immer davon abhängig, wie gründlich der Implementierer den Bauplan studiert hat.
Und dabei haben sich in der Vergangenheit die Abgründe aufgetan.

FHIR ist sich mehr als seine Vorgänger der Bedeutung der IGs bewusst. Daher sind diese nun nicht länger nur "Beipackzettel" sondern ein integraler Teil des Standards, der es erstmals möglich macht, die IGs in maschinenlesbarer Form zu veröffentlichen, so dass diese unmittelbar zur Code-generierung, Validierung und für Compliance-Tests verwendet werden können.

Siehe hierzu auch: http://hl7.org/implement/standards/fhir/conformance-module.html

Die Aufgabe, IGs für die Nutzung von FHIR in Deutschland zu erstellen, fällt dem Technischen Komitee von HL7 Deutschland zu.

Dieses entwickelt fortlaufend den "FHIR Basisleitfaden für Deutschland". Dort werden Gemeinsamkeiten vereinbart, die allen in  und für Deutschland implementierten Produkten zueigen sein sollten, um die Interoperabilität zu gewährleisten.
Dort wird zum Beispiel festgelegt, wie
  • eine Lebenslange Arztnummer 
  • eine ICD-10-Diagnose
  • eine gesetzliches Versicherungsverhältnis
  • oder die von einer eGK eingelesenen Patientendanten
in FHIR repräsentiert werden.

Der deutschsprachige Bereich des FHIR-Chats bildet dazu die Arbeits- und Diskussions-Plattform: https://chat.fhir.org/#narrow/stream/german.20(d-a-ch).

Die Beteiligung steht jedem offen, die Anmeldung ist kostenlos.

Unter der Rubrik "FAQ" veröffentlichen wir Fragen, die uns auf unterschiedlichen Wegen erreichen. Wenn auch Sie uns eine Frage zum Thema "FHIR" stellen möchten, nutzen Sie bitte das Kontaktformular auf unserer Homepage.